Der Liederbach – Von den Quellen bis zur Mündung

Der Liederbach wurde in einem Zeitungsartikel mal das „Kelkheimer Hausflüsschen“ genannt. Er ist, wie die zweite Namenshälfte sagt, ein Bach. Die erste Namenshälfte – „Lieder“ – kommt aus dem Althochdeutschen: „liodar“ bedeutet Rauschen, Geräusch. Der Liederbach ist also der rauschende Bach. Und das stimmt.
Tipp: Auf den Brücken über den Liederbach im Naturpark Sindlinger Wiesen könnt Ihr Euch davon überzeugen.

Ein Bach ist ein kleines Fließgewässer. Man unterscheidet Fließgewässer und Stehende Gewässer, zum Beispiel Seen, Weiher und Teiche.

Start in Königstein

Der Liederbach ist insgesamt 16 Kilometer lang, vier Kilometer davon befinden sich auf Kelkheimer Gebiet. Er entsteht westlich von Königstein im Taunus durch das Zusammenfließen zweier kleinerer Bäche mit Namen Rombach und Reichenbach.
Die beiden (jeweils über vier Kilometer langen) Quellbäche entspringen im Hochtaunus in einer Höhe von über 600 Meter. Der Zusammenfluss und somit der Beginn des Liederbachs liegt auf einer Höhe von 320 Meter und die Mündung knapp über 90 Meter.

Von Königstein kommend fließt der Liederbach vorbei an dem Ausflugslokal Rote Mühle, das Euch sicherlich allen bekannt ist. Nach ungefähr vier Kilometern erreicht er die Stadtgrenze von Kelkheim, unmittelbar nach der Mündung des Braubachs in den Liederbach.
Der rund 2 Kilometer lange Braubach entspringt südlich von Schneidhain, fließt dann auf Kelkheimer Gebiet durchs Braubachtal und den Braubachweiher, der „Heimat“ des Angelsportvereins Kelkheim.

Vier Kilometer Bach gehören der Stadt

Weitere Nebenbäche des Liederbach sind der Gimbach und der Schmiehbach. Der Gimbach mit einer Länge von rund zwei Kilometern fließt von der Quelle in der Nähe des Gimbacher Hofs bis zur Mündung nur auf Kelkheimer Stadtgebiet. Die Quelle des fast vier Kilometer langen Schmiehbachs liegt  östlich von Hornau; er mündet bei Liederbach-Niederhofheim in den Liederbach.

Unsere Stadt durchquert der Liederbach in einer Länge von vier Kilometern von Norden nach Süden durch die Stadtteile Hornau und Kelkheim-Mitte, in Münster wechselt er in  südöstliche Richtung. Die alten Ortskerne liegen jeweils direkt am Bach.

Gemäß Hessischem Wassergesetz sind Bäche wie der Liederbach im Eigentum der Gemeinde, in der sie liegen. Im Kelkheimer Stadtgbiet gehört der Liederbach also unserer Stadt.

Vom Main über den Rhein in die Nordsee

In Höhe der Bundesstrasse 519 verlässt der Liederbach Kelkheim in Richtung Liederbach/Niederhofheim. In Frankfurt-Höchst, innerhalb des Industrieparks Höchst, mündet er in den Main.

Dieser ist ein Fluss, ein großes Fließgewässer. Der Main wiederum mündet in der Nähe von Mainz in den Rhein. Der Rhein ist ein Strom: ein sehr großes Fließgewässer, das in ein Meer (der Rhein in die Nordsee) mündet. Schiffbare Flüsse wie der Main und der Rhein nennt man auch Wasserstraßen. Sie gehören der Bundesrepublik Deutschland. Nebenbei habt Ihr nun auch einige Begriffe aus der Lehre von den oberirdischen Gewässern, der Hydrologie, erfahren.

Den Liederbach erkunden

Doch zurück zu den vier Kilometern, die der Liederbach durch Kelkheim fließt. Fast auf der gesamten Strecke führt ein Spazierweg abseits von befahrenen Straßen am Liederbach entlang. Meist ist er von Bäumen oder Sträuchern gesäumt.

Viele von Euch werden einen Teil der Strecke kennen. Zum Beispiel alle, die in unmittelbarer Nähe wohnen und bei denen vielleicht sogar der Schulweg den Liederbach entlang führt. Den Liederbach gar nicht wahrzunehmen, ist in Kelkheim fast unmöglich. Denkt nur an die Brücken der stark befahrenen Straßen Gagernring, Frankenallee sowie Kronberger- und Königsteiner Straße.

Den Liederbach bewusst zu erleben, hat fast immer etwas mit Ruhe, Idylle und Chillen, aber auch mit Bewegen und Natur live erleben zu tun.

Los geht’s im Braubachtal

Starten wir an der nördlichen Stadtgrenze von der Roten Mühle kommend. Kurz nach dem Zufluss des Braubachs beginnt Kelkheim. Die Mündung des Braubachs – im Foto ganz unten – ist kaum zu erkennen.

Entlang an Wiesen und zum Teil in Waldzonen schlängelt sich der Liederbach Richtung Hornau. Im Sommer ist es angenehm an einem schattigen Plätzchen am Bach zu verweilen und sich zu erfrischen. Kurz bevor  Ihr den Gagernring überquert, liegt unmittelbar am Bach die Gagernhöhle, auch „Fuchshöhle“ genannt. Näheres findet Ihr in den Beiträgen Gagern-Rallyeund Auf den Spuren der Familie von Gagern.

Gagern und „Gäulsschwenk“

In Hornau ist am Liederbach auch der Ausgangspunkt für Erkundungen rund um die Familie von Gagern. Am einfachsten startet Ihr dazu an der Brücke in der Rotlintallee mit der über 200 Jahre alten Barockstatue des Brückenheiligen Sankt Nepomuk. Sie befindet sich direkt neben der Hornauer Martinskirche. Die Rotlintallee kennen viele von Euch sicher außerdem durch das Kelkheimer Kino.

Neben Informationen zur Geschichte der Familie von Gagern findet Ihr rund um die Gagernanlage auch einige Tafeln mit Erläuterungen zur Hornauer Vergangenheit. Ganz in der Nähe der Brücke in der Hornauer Straße befand sich die sogenannte Gäulsschwenk. Hier war früher die Pferdetränke. Außerdem wurden die Pferde im Liederbach nach der Feldarbeit von Schmutz und Schweiß befreit.

Chillen am Mühlgrund

Etwas weiter südlich, im Stadtpark Mühlgrund, gibt es wieder Gelegenheit zum Chillen. In der Mitte ist ein kleiner Weiher mit Bänken drum herum. In einer Ecke des Parks steht eine große Anzahl historischer Grenzsteine aus dem Stadtgebiet von Kelkheim. Auf einer Tafel gibt es die nötigen Erläuterungen. Ihr könnt hier also auch einiges zur Stadtgeschichte erfahren.

Für die Jüngeren gibt es  einen kleinen Abenteuerspielplatz. Genau gegenüber, eine kleine Holzbrücke führt über den Liederbach, ist dann ein Gelände, um sich richtig auszutoben. Hier gibt es einen Dirtbike-/BMX-Parcours („Zick-Zack-Anannas-Park – Im Mühlgrund“).

Aus Röhren befreit

Nach dem Mühlgundpark folgt ein Abschnitt von rund 700 Metern bis zur Frankenallee – zum Teil dicht an Wohnhäusern, zum Teil an Kleingärten vorbei. Hier war der Liederbach viele Jahre lang in Röhren verschwunden und wurde im Rahmen einer Renaturierung wieder in sein ursprüngliches Bachbett verlegt. Mehr dazu später.

Nach der Brücke an der Frankenallee schlängelt sich der Liederbach auf einer Strecke von 700 Metern durch den Erlebnispark Sindlinger Wiesen und lädt dort auf Parkbänken zum  Verweilen ein. Der Park liegt direkt an der Grundschule Sindlinger Wiesen.

Am südlichen Ende der Sindlinger Wiesen bis zur Kelkheimer Stadtgrenze fließt der Liederbach weitgehend in einem tiefen Bachbett mit steilem Ufer. Er ist teilweise umsäumt von knorrigen Bäumen und Sträuchern und weitgehend der Natur überlassen, insbesondere entlang der Kleingartenanlage in Münster.

Kurz vor der Stadtgrenze unter der Brücke über die B519 liegt auf der linken Seite noch ein großes Regenüberlaufbecken.

Gegenwart und Vergangenheit am Liederbach

Das eben erwähnte Regenüberlaufbecken ist Teil der Abwasseranlagen und regelt den Zufluss von Abwasser in die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Frankfurt-Sindlingen. Dort werden die Abwässer der Stadtteile Hornau, Kelkheim-Mitte und Münster sowie von Königstein und Schneidhain gereinigt. Viele Einzelheiten dazu findet Ihr im Beitrag Die Stadtentwässerung in Kelkheim.

Regenwasser fehlt

Ihr werdet fragen: Was hat das mit dem Liederbach zu tun?
Hier sind kurz zusammengefasst die wesentlichen Auswirkungen des vor rund 100 Jahren eingeführten Kanalsystems zur Abwasserreinigung auf den Liederbach:
Bis dahin wurden alle Abwässer in den Liederbach geleitet. Das führte natürlich zu einer starken Verschmutzung und musste dringend geändert werden.
Aber es hat auch einen großen Nachteil. Früher floss das Regenwasser (Oberflächenwasser), das nicht versickerte, direkt in den Liederbach. Nun landet ein großer Teil davon im Kanal, insbesondere durch versiegelte Flächen wie Straßen, Plätze und natürlich den Dächern. Damit fehlt es im Liederbach.

Zusätzlich erhöht es die Abwassermenge im Kanal um das 20 bis 30fache, so dass sie nicht mehr in der ARA verarbeitet werden kann. Daher wird das Regenüberlaufbecken vorgeschaltet. Wasser daraus gelangt allerdings nur dann in den Liederbach, wenn das riesige Becken voll ist und überläuft. Aber das passiert sehr selten, nur an wenigen Tagen pro Jahr.

Zweite Leitung soll helfen

Und hier gibt es eine gute Nachricht für den Liederbach und die Umwelt: Bei Neubauten in Bachnähe wird künftig neben der Abwasserleitung für Schmutzwasser eine zweite Leitung für Oberflächenwasser verlegt. Diese erfasst das Regenwasser aus den Dachrinnen und von den Terrassen und wird direkt in den Liederbach geleitet. Für das gesamte Stadtgebiet wäre ein zweites Kanalsystem, man nennt es dann Trennsystem,  jedoch zu teuer.

Bachbett trocknet aus

Wenn Ihr in regenarmen Sommern,  zum Beispiel 2018 und  2019,  im Stadtgebiet zwischen Gagernring und Kronberger Straße am Liederbach wart, habt Ihr gesehen, dass der Liederbach ausgetrocknet war. Grund dafür ist neben dem Wassermangel auch ein wasserdurchlässiger Schottergrund.
Wenn sich in trockenen Sommern ein solcher Wassermangel abzeichnet, darf von den Besitzern der vielen Gärten am Rande des Liederbachs auch kein Wasser mehr entnommen werden.

Viele Mühlen am Liederbach

Entlang des Bachs gab es früher eine Vielzahl von Mühlen. Das Wasser des Liederbachs wurde gestaut und durch sogenannte Mühlgräben zum Betrieb der Mühlen umgeleitet. Erste Mühlen gab es schon um 1200. Die Hornauer Mühle beendete ihren Betrieb 1970. Die Kronberger Mühle in Münster wurde 1974 abgerissen.
Die Aumühle in Kelkheim wurde von 1856 bis 1918 betrieben. Auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Buchsbaum, direkt neben der Brücke an er Frankenallee, erinnert ein 1980 erbautes Wasserrad an die alte Aumühle.

Hilfe für Wassertiere

Zwischen 2002 und 2016 wurden zwei größere Projekte zur Renaturierung des Liederbachs durchgeführt. Zunächst (2002 – 2007) wurde der Liederbach im Bereich der Sindlinger Wiesen in sein ursprüngliches Bachbett zurückverlegt. Das zweite Projekt (2013 – 2016) betraf hauptsächlich den Abschnitt in Kelkheim-Mitte. Außerdem wurden Hindernisse für Fische und andere Wasserlebewesen beseitigt und 260 sogenannte Störsteine verlegt. Dabei handelt es sich um sehr große Felsbrocken, die vor allem die Strömungsgeschwindigkeit verringern und zu mehr Strömungsvielfalt führen. Auf einigen Fotos sind diese deutlich erkennbar.

Nach den Bauarbeiten gibt es nur noch wenige Meter im Stadtgebiet von Kelkheim, wo der Liederbach unsichtbar in unterirdischen Röhren fließt. Vielleich könnt Ihr ja mal herausfinden, wo genau diese Stelle ist.

Schutz vor Hochwasser

Die Renaturierung dient auch dem Hochwasserschutz. Es ist jedoch sehr selten, dass der Liederbach über seine Ufer tritt. Ein solch ungewöhnlicher Fall ereignete sich letztmalig am 14. August 2020. Ein rund 90-minütiger „Jahrhundert“-Starkregen mit kaum vorstellbaren Wassermassen führte zu Überflutungen. Viele Kanäle konnten die Wassermengen nicht mehr bewältigen und unter anderen wurden die Bahnstraße und die Hauptstraße sowie viele Keller dort überflutet.  Der Liederbach selbst mit seinem bis zu sieben Meter breiten Bachbett wurde zwar zum „reißenden“ Bach, aber nur an wenigen Stellen überflutet.

Die beiden Fotos zeigen den Liederbach am 14.8.2020 und im März 2021.

 

Forellen im Bach

2016 wurden 4.000 kleine Forellen im Liederbach ausgesetzt. Leider sind fast alle Fische wieder aus dem Stadtgebiet verschwunden: entweder in andere Bereiche des Liederbachs oder wohl häufiger als Opfer von Raubvögeln oder durch das Austrocknen des Liederbachs im Sommer. Hin und wieder werden jedoch noch Forellen im Bereich der Sindlinger Wiesen gesichtet.

Schulnoten für das Wasser

Ganz zum Schluss für einige Interessierte noch eine Information zur Qualität des Wassers im Liederbach. Ähnlich der Schulnoten gibt es eine Einteilung in Gewässergüteklassen. Es gibt drei Güteklassen mit Zwischennoten. Zugrunde liegt die Belastung mit Schadstoffen: – unbelastet  – sehr gering – mäßig – deutlich – erhöht belastet. Der Liederbach im Bereich unseres Stadtgebietes ist mäßig belastet und damit Güteklasse II.

Seid Ihr neugierig geworden? Entlang des Liederbachs lässt sich Natur hautnah erleben! Die Strecke ist auch toll geeignet für Spaziergänge und zum Jogging oder eine kleine Fahrradtour. Oder Ihr könntet eure Eltern oder Großeltern einladen und als sachkundige Stadtführer euer Taschengeld aufbessern.

Ein Tipp: Ihr könnt den Liederbach auch für eine Schnitzeljagd zum Geburtstag nutzen.

Viel Spaß beim Entdecken!

Autor: Klaus Höfer, Rotary Club Kelkheim

Bearbeitet von Torsten Weigelt