Überblick

Stadt im Grünen

Kelkheim ist eine Stadt im Grünen. Wo immer wir uns bewegen, in weniger als einem Kilometer Entfernung sind wir in einem Park, einem Waldgebiet oder einer landwirtschaftlich genutzten Fläche. Und der Blick auf die Website der Stadt bestätigt uns das.

Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von etwa 3.064 ha (Hektar). Ein ha sind 10.000 Quadratmeter oder eine Fläche von 100 x 100 m. Ein Vergleich: ein Fußballplatz ist ungefähr 100 m lang und 70 m breit, also ungefähr 0,7 ha.

Vom Stadtgebiet sind etwas mehr als 20 % Siedlungsgebiete, also die Flächen für Häuser, Gewerbe und Geschäfte, sowie Straßen, Wege und Plätze mit viel Beton und Asphalt. Aber auch vielen kleinen Gärten.

Dann wird es schon grüner. Rund 35 % der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt mit Wiesen, Weiden und Äckern.

Und schließlich kommen wir zum Wald. Fast 42 % (1.285 ha) des Stadtgebietes sind Wälder, das ist mehr als die Fläche von 1.800 Fußballplätzen.

Das entspricht auch dem Flächenanteil von Wäldern in Hessen. Unser Bundesland ist damit Spitzenreiter an Waldflächen unter den Bundesländern. Allein fast 450.000 ha Wald davon gehören zum Staatsforst Hessen.

Viel Grün: Blick vom Zauberberg in Ruppertshain auf Fischbach und den Staufen

Wem gehört der Wald im Stadtgebiet von Kelkheim?

Deutlich über die Hälfte des Waldes im Stadtgebiet (699 ha von insgesamt 1.285 ha oder rund 54 %) gehören der Stadt Kelkheim: der Stadtwald Kelkheim. Unser Thema!

Der zweite große Waldbesitzer mit einer Fläche von etwa 400 ha ist das Land Hessen mit dem Staatsforst Hessen.

An dritter Stelle kommt sicher etwas unerwartet der Stadtwald Frankfurt mit rund 144 ha.

Der verbleibende Anteil von rund 50 ha entfällt auf Privatwald, er gehört also Privatpersonen oder Gesellschaften.

Vier Kapitel

Zum Thema Stadtwald Kelkheim gibt es unglaublich viel zu berichten. Und darunter ist sicherlich auch vieles, an das ihr zunächst einmal gar nicht denken würdet.

Daher wird der Beitrag in 4 Kapitel unterteilt:

1. Geschichte

Geschichte oder die Frage: Wie die Kelkheimer zu ihrem Wald kamen?

Seid ihr neugierig?

2. Grundlagen und Planungen

Der Stadtwald Kelkheim liegt im „Wuchsbezirk Südlicher Vorder-Taunus“ mit „günstigem Standortpotenzial für das Waldwachstum“. Das hört sich schon mal gut an.

Aber welche Informationen hat die Stadt im Einzelnen über ihren Waldbestand?

Welche Baumarten gibt es? Wo stehen sie? Wie alt sind die Bäume? Wann sollen welche Bäume gefällt werden? Und wann werden wo und warum welche Bäume neu gepflanzt? Und, und, ….

Alle 10 Jahre muss eine Bestandsaufnahme und eine darauf folgende Planung durchgeführt werden: die „Forstbetriebsplanung“ (2012 noch „Forsteinrichtung“ genannt).

Und jedes Jahr wird eine Detailplanung erstellt: der jährliche „Waldwirtschaftsplan“.

In dem Kapitel gibt es einen Überblick zur Forstbetriebsplanung zum 1.1.2023 und zum Waldwirtschaftsplan 2024.

3. Wesentliche Funktionen des Waldes

Der Kelkheimer Stadtwald leistet wichtige Beiträge in den Bereichen Naturschutz und Klima (u.a. Boden, Wasser, Artenvielfalt), Erholung und Holzproduktion. Sie werden die Schutz-, Klimaschutz-, Erholungs- und Nutzfunktion des Waldes genannt.

Naturschutz und das Klima sind in aller Munde. Und insbesondere am Wochenende sind sicherlich auch viele von euch im Stadtwald zur Erholung unterwegs. Und dann gibt es auch noch das Holz als nachwachsenden und nachhaltigen Rohstoff, insbesondere als Bauholz.

In dem Kapitel erfahrt ihr wie die Stadt versucht, diese unterschiedlichen Funktionen des Waldes zu nutzen und unterschiedliche Interessen möglichst in Einklang zu bringen.

4. Jagdreviere und Wildtiere

Natürlich verbindet auch jeder mit „Wald“ Förster und Jäger sowie Rehe, Hirsche und Wildschweine.

Das letzte Kapitel ist noch in Bearbeitung.